Am 27. Januar, dem internationalen Holocaustgedenktag, haben wir gemeinsam mit der AG „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ eine besondere Gedenkaktion durchgeführt. Gemeinsam haben wir die „Stolpersteine“ im Hemmingstedter Weg und 162 und in der Jenischstraße 13 besucht, diese gereinigt, Kerzen aufgestellt und den Opfern des Holocaust gedacht. Jeder dieser „Stolpersteine“ trägt einen Namen und erzählt die Geschichte eines Menschen, dessen Leben durch Verfolgung und Gewalt auf tragische Weise beendet wurde. Mit dieser Aktion wollten wir nicht nur die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus lebendig halten, sondern auch ein Zeichen setzen: Gegen das Vergessen und für eine Gesellschaft, in der Diskriminierung, Rassismus und Antisemitismus keinen Platz haben. Gerade in unserer heutigen Zeit ist es wichtiger denn je, Haltung zu zeigen und aktiv für Vielfalt, Respekt und ein friedliches Miteinander einzutreten. Jede und jeder von uns trägt Verantwortung, den Werten von Menschlichkeit und Toleranz Geltung zu verschaffen. Die Stolpersteine erinnern uns daran, wie katastrophal Gleichgültigkeit sein kann. Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass sich solche Verbrechen niemals wiederholen.